Lademodi für Elektrofahrzeuge

123232

Lademodi für Elektroautos

Modus 1 EV-Ladegerät

Die Ladetechnologie Mode 1 bezieht sich auf das Aufladen zu Hause an einer Standardsteckdose mit einem einfachen Verlängerungskabel. Bei dieser Art des Ladens wird ein Elektrofahrzeug an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen. Bei dieser Art des Ladens wird ein Elektrofahrzeug an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen. Diese Lademethode bietet dem Benutzer keinen Berührungsschutz gegen Gleichstrom.

MIDA EV-Ladegeräte bieten diese Technologie nicht und empfehlen ihren Kunden, sie nicht zu verwenden.
Es handelt sich um eine Aufladung, die mit Wechselstrom (CA), bis 16 A, über eine Haushalts- oder Industriesteckdose erfolgt und es keinen Schutz und keine Kommunikation mit dem Fahrzeug gibt.
Modus 1 wird typischerweise für leichte Fahrzeuge verwendet, beispielsweise für Elektromotorräder.

mode1

Modus 2 EV-Ladegerät

Beim Mode-2-Laden wird ein spezielles Kabel mit integriertem Berührungsschutz gegen Wechsel- und Gleichstrom verwendet. Beim Laden mit Modus 2 wird das Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug geliefert. Im Gegensatz zum Laden im Modus 1 verfügen die Ladekabel im Modus 2 über einen integrierten Schutz in den Kabeln, der vor Stromschlägen schützt. Das Laden im Modus 2 ist derzeit der gebräuchlichste Modus zum Laden von Elektrofahrzeugen.
Es handelt sich um eine Aufladung mit Wechselstrom über eine Haushalts- oder Industriesteckdose, die über eine integrierte Schutzvorrichtung im Ladekabel verfügt.
Das Schutzgerät „Incable Control Box“ (ICCB) hat die Funktion, die Leistung zu regulieren und Sicherheitsparameter zu überwachen (zB um einen Differentialschutz zu integrieren). Dritte oder öffentlich.

mode2

Modus 3 EV-Laden

Beim Laden im Modus 3 wird eine dedizierte Ladestation oder eine zu Hause montierte Wallbox zum Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet. Beide bieten Berührungsschutz gegen Wechsel- oder Gleichstrom. Im Modus 3 wird das Anschlusskabel mit der Wallbox oder Ladestation mitgeliefert und das Elektrofahrzeug benötigt kein eigenes Kabel zum Laden. Das Laden im Modus 3 ist derzeit die bevorzugte Methode zum Laden von Elektrofahrzeugen.
Wenn das Elektrofahrzeug an eine Ladestation (EVSE) angeschlossen ist, die Folgendes bietet: Kommunikation mit dem Fahrzeug über ein PWM-Protokoll, Aufhebung der Funktion des Differentialschutzes und des magnetothermischen Motorschutzes und Verwaltung der Zulassung und der entsprechenden Sicherheit Kontrollpunkte. Mit diesem Modus kann das Fahrzeug sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich mit Drehstrom bis zu 63 A (ca. 44 kW) über den Ladestecker Typ 2 aufgeladen werden

mode3

Modus 4 DC-Schnellladegerät

Modus 4 wird oft als „DC-Schnellladung“ oder einfach als „Schnellladung“ bezeichnet. Angesichts der stark schwankenden Laderaten für Modus 4 – (derzeit beginnend mit tragbaren 5kW-Geräten bis hin zu 50kW und 150kW sowie den bald eingeführten 350- und 400kW-Standards)
Das Aufladen erfolgt über eine Ladestation mit Gleichstrom (CD), die mit Kontroll- und Schutzfunktionen ausgestattet ist. Es kann mit Ladestecker Typ 2 für Ströme bis 80 A oder mit Combo-Typ für Ströme bis 200 . ausgestattet werden A, mit einer Leistung bis 170 kW.

图片1
1232dw

  • Folge uns:
  • facebook
  • linkedin
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Hinterlasse deine Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns